Psychotherapie für Alle!?


Möglichkeiten & Grenzen intersektionalitätsinformierter Therapie & Beratung


  • Home
  • Anmeldung
  • English
  • Hohe Kontraste
  • Größere Schrift

Über uns





Das Tagungsteam ist aus dem gemeinsamen Wunsch heraus entstanden sozialen Ungleichheiten, die im Alltag und auch in der Therapie weiter auf uns wirken, sowohl in der Therapie als auch in der therapeutischen Ausbildung zu begegnen - für mehr Partizipation, Agency und Solidarität. Diesem verbindenden Wunsch gehen wir aus verschiedensten intersektionalen Positionierungen und Positioniertheiten nach sowie aus verschiedensten therapeutischen Zugängen und akademischen Hintergründen, sodass viel Potential für einen kollegialen Austausch mit Diskussionen genutzt werden kann. Wir reagieren damit auf gehäufte Anfragen zu dem Thema v.a. auch von Therapeut*innen in Ausbildung sowie von Studierenden als auch auf die Wünsche von (migrantischen) Psychosozialberatungen, die sich wünschen, dass mehr Therapeut*innen intersektionalitäsinformiert arbeiten um auf Versorgungsengpässe zu reagieren.


Kontakt per Mail

Tagungsteam





Dipl. Psych. Sabrina Saase, PhD. cand. (ohne Pronomen)



Promoviert zu intersektionalitätsinformierter Psychotherapie(ausbildung), lehrte an TU Braunschweig, HU Berlin, TU Berlin – ZIFG, SFU Berlin, Staatliche Berufsakademie Breitenbrunn v.a. zu Intersektionalität, macht antidiskriminierende Bildungsarbeit (Kooperationen mit z.B. Wide+ - Women in Development Europe+, Schwules Museum, Refugee Law Clinic, Lambda, Watch Indonesia!, Malteser Werke – Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten, Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung), war lange im Vorstand eines queeren Vereins und ist jetzt Health and Wellbeing Officer an der ESCP



M.Sc. Psych. Kira Dücker



Kira hat Psychologie, Soziologie und Gender Studies studiert und arbeitet zur Zeit in einer psychotherapeutischen Praxis mit einer systemischen Ausrichtung und einem diskriminierungssensiblen und traumasensiblen Schwerpunkt. Für "Un_Möglichkeiten einer diskriminierungssensiblen psychotherapeutischen Praxis" interessiert sich Kira sowohl wissenschaftlich als auch in der eigenen praktischen Arbeit als therapeutisch arbeitende Person. Daneben beschäftigt sich Kira mit dem Aubau des Verbunds für eine rassismuskritische Psychotherapie und Beratung und in dem Verband für queere Psycholog*innen.



M.A. Sangita Popat



Sangita hat Indologie, Orientalische Kunstgeschichte und Politikwissenschaften studiert und arbeitet als Coach, Mediatorin und Trainerin für interkulturelle Kommunikation unter Beachtung machtkritischer Aspekte in sozialer und „freier“ Wirtschaft. Themen sind u.a. Auswirkung von Mehrsprachigkeitskonzepten, unterschiedliche Kulturvorstellen am Arbeitsplatz, Entspannungstrainings. Derzeit promoviert sie zu "Active Citizenship in Contemporary India“ bei den Südasienwissenschaften in Bonn (www.sangita-popat.de)



B.Sc. Psych. Paula Bleick



ist Psychologiestudierende und studentische Hilfskraft bei Sabrina Saase als Anschlussprojekt des Seminars „same same but different: Intersektionalität und Diversity Forschung und Praxis“ an der TU Braunschweig, schreibt ihre Masterarbeit über Diskriminierungssensibilität in der Psychotherapie, macht Bildungsarbeit auf Freiwilligenseminaren, Engagement für gemeinschaftlich-solidarisches Wohnen, Basisjahr Tanztherapie



B.Sc. Psych. Helen Sauter



Psychologiestudierende, studentische Hilfskraft bei Sabrina Saase als Anschlussprojekt des Seminars „same same but different: Intersektionalität und Diversity Forschung und Praxis“ an der TU Braunschweig



Wissenschaftlicher Beirat





Dipl.-Psych. Lalitha Chamakalayil



Baseler Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schwerpunkte: Verhältnisse gesellschaftlicher Ungleichheit; Aushandlungen und Positionierungen von Familien, Eltern; Mütter/Eltern unter 25; Übergänge Schule-Beruf und Psychoanalyse in der Migrationsgesellschaft, Mitglied bei bildungsLab – Gegenentwürfe aus der Lehrmaschine https://www.bildungslab.net



Dipl.-Psych. Stephanie Cuff-Schöttle



Rassismussensible Einzelberatung und Paartherapie;

Mitglied bei de_construct - Rassismuskritische Berater*innen und Therapeut*innen www.stephaniecuff.com

www.myurbanology.de/de_construct



Dipl.-Psych. Jessica Grafwallner



Verhaltenstherapeutin mit besonderer Achtsamkeit für Erfahrungen von Ausgrenzung, Mobbing, Beleidigung, Benachteiligung, Diskriminierung, die in unserer Gesellschaft erlebt wurde;

psychologische Beraterin bei Each One - Antidiskriminierung (Ein Projekt von Each One Teach One) an mit Fokus auf Rassismus und Diskriminierungserfahrungen.

www.each-one.de/beratung/



M.Sc. Psych. Eben Louw



Health Psychologist, Supervisor, Systemischer Therapeut, Fachberater für Psychotraumatologie und freiberuflicher Lehrbeauftragter im Hochschulbereich, er ist seit über 10 Jahren in der Fort- und Weiterbildung von Sozialarbeitenden und Berater*innen im Bereich Antidiskriminierungsberatung und in der Beratung von Betroffenen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt tätig. Bis Anfang 2022 war er Referent für den Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd).

www.antidiskriminierung.org



Kooperationen





Braunschweiger Zentrum für Gender Studies



www.genderzentrum.de



Initiative Kritische Psychologie Osnabrück



www.kripsos.wordpress.com



Psychotherapie für Alle!?



Möglichkeiten & Grenzen intersektionalitätsinformierter Therapie & Beratung




Impressum
Datenschutzerklärung